Sehen Sie beim Essen genau hin: Gefahr für die Gesundheit droht! Das müssen Sie tun, wenn Sie Schimmel gegessen haben

Gefahr für die Gesundheit droht! Das müssen Sie tun, wenn Sie Schimmel gegessen haben
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die

Es kann schnell einmal passieren, dass Lebensmittel unbemerkt Schimmel bilden und dieser gegessen wird. Das ist nicht nur eklig, sondern kann auch gesundheitliche Folgen haben. Häufige Symptome sind Magenbeschwerden, Übelkeit oder Durchfall.

Brot, Obst, Joghurt – gerade bei diesen Lebensmitteln kann es schnell einmal passieren, dass sich unbemerkt ein wenig Schimmel bildet – und der genauso unbemerkt im Mund des Essenden landet. Aber spätestens da macht sich ein seltsamer Geschmack bemerkbar. Das ist nicht nur eklig, sondern kann auch Risiken für die Gesundheit bergen. 

Nicht jeder Schimmel ist gefährlich

Zwar ist der Schimmel an sich nicht gefährlich, aber die Stoffe, die der Schimmelpilz beim Abbau der Nahrungsmittel produziert, schon. Die sogenannten Mykotoxine sind giftige Stoffwechselprodukte, die in verschiedenen Varianten vorkommen.

Aber: Nicht jeder Schimmel kann sie erzeugen. Deshalb ist beispielsweise Edelschimmel auf Käse völlig unbedenklich. Bei Nüssen können allerdings sogenannte Aflotoxine entstehen. Die wiederum sind für den Menschen gefährlich.

Schimmel kann schwere Folgen haben

Ein zusätzliches Problem ist, dass der Schimmel meist im Inneren der Lebensmittel sitzt und äußerlich nicht sichtbar ist. In welchem Ausmaß sich der Schimmel im Produkt verbreitet, hängt aber auch von dessen Beschaffenheit ab. Flüssige Nahrungsmittel beispielsweise sind anfälliger für die Verbreitung der Pilze und ihrer Toxine.

Der Verzehr von schimmeligem Brot ist in der Regel nicht gefährlich. Dennoch sollten Betroffene auf Symptome wie Magenbeschwerden, Übelkeit und Durchfall achten.

Häufiger Schimmelkonsum aber kann zu schwerwiegenden Schäden führen. Er kann Leber und Nieren schädigen sowie Allergien auslösen. Auch Krebs kann eine Folge von übermäßigem Schimmelkonsum sein.

Kohletabletten können Abhilfe schaffen

Verspüren Betroffene keine Symptome, müssen sie nicht unbedingt handeln. Wer sich absichern möchte, kann aber Kohletabletten einnehmen. Diese binden die Gifte im Verdauungstrakt und helfen, sie wieder auszuscheiden.

Kinder können aufgrund ihres geringeren Körpergewichts heftiger auf Schimmel reagieren. Hier gilt es zunächst zu beobachten, ob sie Symptome zeigen. Bei Auffälligkeiten sollte ein Arzt kontaktiert werden.

Wer größere Mengen Schimmel zu sich genommen hat, sollte in jedem Fall ein Mediziner aufsuchen. Mit einem Darmeinlauf kann er die Gifte aus dem Körper spülen und verhindern, dass die Darmwände sie weiterhin aufnehmen. Er wird außerdem die Blutwerte überprüfen.

Auch interessant: Neue Antibiotika wecken Hoffnung im Kampf gegen Superkeime

FOCUS online/Wochit Auch interessant: Neue Antibiotika wecken Hoffnung im Kampf gegen Superkeime

jk