Carbon SolarWatch – Kickstarter Projekt lädt Androiden mit Solarenergie auf

Carbon_Solarwatch_7

Für die Finanzierung konkurrenzfähiger Technikgadgets bedarf es heutzutage einer Menge Kapital bzw. eine große Firma im Rücken, oder aber man versucht es auf eine der unzähligen Crowdfundingplattformen wie z.B. Indiegogo oder Kickstarter. Startups aber auch Privatleute stellen dort ihre Projekte vor und bei Gefallen kann sich Jedermann die sog. Backers mit einer Summe X an der Finanzierung beteiligen. Als Belohnung winkt den Privatfinanziers die Erstbelieferung mit dem Produkt oder Gimmicks wie limitierte Versionen, Shirts etc.

Carbon_Solarwatch_6Das Projekt der Carbon Solarwatch hat meine Aufmerksamkeit erregt weil es eines der Probleme unserer mobilen Gesellschaft zu lösen versucht, den unstillbaren Hunger nach Akkupower. Obwohl die Hersteller die Akkukapazitäten in jeder neuen Smartphone Generation erhöhen bleibt die Nutzdauer aufgrund der immer größer werdenden Displays annähernd gleich. Nach maximal 1-2 Tagen muss der Androide an die Steckdose und hier kommt die Carbon Solarwatch von EnergyBionics ins Spiel.

Akku des Androiden per microUSB Anschluß laden

Carbon_Solarwatch_5Falls ihr jetzt denkt Carbon ist eine Smartwatch muss ich euch leider enttäuschen, Dennoch hat die ansonsten „gewöhnliche“ Uhr als besonderes Gimmick einen Akku integriert mit dem ihr euer Smartphone oder Tablet mit bis zu 3 Stunden mehr Akkupower versorgen könnt.

Um dies zu bewerkstelligen haben die Macher der Carbon an der Seite einen MicroUSB Port spendiert. Braucht eines eurer Gadgtets Saft dann schließt ihr es über das mitgelieferte extra kurze Kabel an der Uhr an. Auf diese Weise könnt ihr euren Androiden in der Hand halten, während er aufgeladen wird.

Carbon Akku per Solarzelle oder microUSB laden

Carbon_Solarwatch_4EnergyBionics verspricht, dass schon die Helligkeit einer Bürobeleuchtung ausreicht um den Akku der Carbon mit Strom zu versorgen. Alternativ lässt sich die integrierte Solarzelle der Carbon auch per microUSB aufladen wobei die Ladezeiten jeweils sehr unterschiedlich ausfallen.

So dauert es etwa 8 Stunden um den Akku nur per Solarzelle aufzuladen während es per microUSB in etwa 30 Minuten erledigt sein soll.

Die Kapazität des verbauten Akku variiert laut EnergyBionics zwischen 650-800 mAh und wird letztendlich erst beim finalen Bau der Carbon entschieden.

Action Button, Mini Display & IP67 Zertifizierung

Carbon_SolarwatchFür die Techfreaks unter euch sei erwähnt das die verbaute Solarzelle in einem Spectralbereich von 300 Nanometer (nahe Ultraviolett) bis hin zu 1100 Nanometer (nahe Infrarot) arbeitet. Den seitlich angebrachten microUSB Port haben die Designer geschickt unter der Lunette versteckt, rechts und links davon befindet sich ein weiterer Button sowie ein Mini Display. Per Button habt ihr die Möglichkeit den Ladestatus der Batterie zu checken sowie den Ladevorgang eines angeschlossenen Androiden zu starten.

Die visuellen Infos werden euch über das Mini Display geliefert. Zusätzlich lässt sich ein Mini Flashlight oder Safety Strobe Light per Button aktivieren und über das Mini Display ausstrahlen. Übrigens ist die Carbon Solarwatch nach IP67 zertifiziert, was absolute Staubdichtheit und Schutz gegen das Eindringen von Wasser in 1 Meter Wassertiefe für längstens 30 Minuten bedeutet. Natürlich beansprucht soviel Technik auch seinen Platz und so ist die Carbon mit einer Bauhöhe von 14 mm  nicht gerade als dünn zu bezeichnen.

Carbon_Solarwatch_8

Preis für Backers ab 95 USD, Verfügbarkeit ab September 2014

Das recht niedrige Finanzierungsziel von 15000 US-Dollar hat EnergyBionics nach rund 17 von 50 Tagen Laufzeit mit 30000 USD schon mehr als verdoppelt. Demnach werden die ersten Backer ihre Carbon für 95 USD plus 15 USD Versand ab September 2014 in Empfang nehmen können. Ob die Carbon Solarwatch nach der Funding Phase offiziell in die Läden kommen wird ist bei Crowdfunding Projekten nie ganz sicher. Frühzeitige Distributionskanäle aufzubauen erachte ich gerade bei StartUP`s für mindestens ebenso wichtig wie das Finden eines geeigneten Produktionspartners.

 

Was haltet ihr von der Idee der Carbon Solarwatch als mobile Ladegerät für eure Androiden? Ich warte gespannt auf eure Kommentare!

 

Quelle:

Kickstarter

Hinterlasse einen Kommentar