REVIEW Sony Xperia Z1 – 2,2 Ghz Quad-Core Highender mit 20,7 MP Kamera in eleganter Glas/Alu Optik

Sony_Xperia_Z1_Review

Von der Ankunft des Sony Xperia Z1 Testgerätes habe ich euch schon in meinem Teaser Artikel berichtet. Mittlerweile sind 5 Tage vergangen indem ich Sonys neues Smartphone Flaggschiff ausgiebig unter die Lupe genommen habe. In meinem Review erhaltet ihr einen Überblick über die wichtigsten Gerätedetails, Sony eigene Software Features, zur Outdoor Fähigkeit des Z1 und natürlich zu den überragenden Foto Funktionen, die euch die 20 Megapixel Kamera bietet.

Sony_Xperia_Z1_Review_2Unboxing – Look & Feel

Am Anfang eines jeden Reviews steht das obligatorische Unboxing, das außer dem Xperia Z1 wenig spektakuläres offenbart. So findet sich in der kleinen Pappbox neben dem Z1 ein microUSB Kabel nebst zugehörigem Stromadapter. Das Headset, dass Sony ebenfalls beilegt  fehlte allerdings bei meinem Testgerät. Den beigefügten Büchlein schenke ich normalerweise wenig Aufmerksamkeit doch beim Z1 solltet ihr vielleicht einen kurzen Blick in die Rubrik „Protecting your Device from Water and Dust“ des StartUP Guides werfen. Dort findet ihr nämlich Infos was ihr mit dem nach IP55/58 zertifizierten Z1 machen dürft und was ihr auf jeden Fall unterlassen solltet. Demnach ist das Schwimmen und Tauchen mit dem Z1 bis zu einer Wassertiefe von 1,5 Meter erlaubt. Salzwasser, Chemikalien sowie Sand und Matsch solltet ihr aber vermeiden.

In der Beschreibung zeigt sich, dass Sony das Z1 zwar als wasser- und tauchfähig nicht aber als klassisches Outdoor Smartphone im eigentlichen Sinn konzipiert hat. Im Vergleich mit Samsungs Galaxy S4 Active fallen weitere Unterschiede auf. Während die Rückwand des S4 Active abnehmbar ist und somit microSIM & microSD Karte darunter verborgen sind, verfügt das Z1 über einen fest verschlossenen Glasboden. Somit kommt den seitlich im Alurahmen verbauten Abdeckungen für microSIM, microUSB und microSD Karte eine erhöhte Aufmerksamkeit zu.

Sony_Xperia_Z1_Review_1 Sony_Xperia_Review_3

Die farblich angepassten Plastik-Schutzabdeckungen sind flexibel am Gehäuse befestigt und besitzen auf der Innenseite eine Gummidichtung. Im microSIM Port steckt dazu ein SIM Kartenhalter aus Plastik. Da die Abdeckungen letztendlich die einzige Schwachstelle gegen eintretende Nässe darstellen solltet ihr stets auf einen korrekten Sitz achten. Sony hat dies so perfekt gelöst, dass das Öffnen des microUSB Ports teilweise zum nervigen Gefummel wird. Ganz allgemein ist die Verarbeitung des Xperia Z1 absolut erstklassig, nirgendwo knarzt oder klappert, sodaß die Bezeichnung „Barren Form“ eine ganz neue Bedeutung bekommt.

Sony_Xperia_Z1_Review_6 Sony_Xperia_Z1_Review_7

Brillantes Full-HD Display aus kratzfestem Saphirglas

Designtechnisch ist das Xperia Z1 ein aboluter Hingucker, so wird das 5 Zoll Full-HD (1920 x 1080) Triluminos-LCD-Display von einer Bravia Engine angetrieben, die extrem brilliante und leuchtstarke Bilder mit 441 ppi (Pixel per Zoll) auf den Schirm zaubert. Obwohl Samsungs Galaxy S4 über die selbe Pixeldichte von 441 ppi verfügt ist der Bildschirm des Xperia Z1 gerade im Freien bei Sonnenlicht deutlich heller und besser ablesbar als der AMOLED Screen der Südkoreaner.

Sony_Xperia_Z1_Review_8 Sony_Xperia_review_4

Im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern verwendet Sony für sein Flaggschiff kein Gorilla Glas sondern sowohl auf Vorder- und Rückseite das etwa 2-3 mal härtere Saphirglas, das zwar deutlich teurer dafür aber selbst Steinschläge unbeschadet überstehen soll. Die hochwertigen Materialien haben natürlich ein leicht höheres Gewicht zur Folge. Mit 169 Gramm wiegt das Sony Xperia Z1 runde 38 Gramm mehr als das Galaxy S4 (131 Gramm) und immer noch 18 Gramm mehr als das Galaxy S4 Active (151 Gramm). Ein Wort möchte ich noch zum gebürsteten Metallrahmen rund ums Display verlieren, der je nach Witterung ganz schön kalt werden kann was ihr im Vorfeld des nahenden Winters bedenken solltet.

Unbändige 2,2 Ghz Power und damit Klassenbester im Antutu Benchmark

In Sonys Xperia Z1 rennt mit dem 2,2 Ghz schnellen Snapdragon 800 von Qualcomm die aktuell schnellste Quad-Core CPU, die es im Antutu Benchmark auf bisher ungeschlagene 32838 Punkte gebracht hat. Im Vergleich dazu liegt der Wert meines Galaxy S4 bei 25747 und meines Nexus 7 (2013) bei 20462 Punkten. An der Seite des Turbokraftwerks werkelt eine Adreno 330 GPU (Grafikeinheit) plus 2 Gigabyte an Arbeitsspeicher.

Sony_Xperia_Z1_Review_9 Sony_Xperia_Z1_Review_8

Sony_Xperia_Z1_Review_10 Sony_Xperia_Z1_Review_11

Von den 16 Gigabyte an internem Speicher stehen direkt nach der Einrichtung 11,42 Gigabyte zur Verfügung. Mit seinem 3000 mAh Akku, der leider nicht wechselbar ist liegt das Z1 am oberen Ende der Skala. Selbstredend das Sonys neues Flaggschiff über weitere technische Finessen wie LTE, GPS mit Glonass, HDMI über MHL, TV-Ausgang über HDMI Adapter sowie Bluetooth 4.0 verfügt.

Sony_Xperia_Z1_Review_12 Sony_Xperia_Z1_Review_13

Sony_Xperia_Z1_Review_20Sony_Xperia_Z1_Review_19Erstes Einrichten und Software Überblick

Alle die schon mal einen Androiden eingerichtet haben kennen das immer gleiche Prozedere, denn direkt nach einigen Sicherheits- und Garantiehinweisen seitens Sony wird euch die Einrichtung des Wlan angeboten. Danach noch schnell den Google Account eingeben und schon ist das Z1 startbereit. Obwohl Sony über Googles Android Jelly Bean 4.2.2 seine eigene UI drüberlegt wirken die Features sinnvoll und wenig aufdringlich. Da ich persönlich sehr viele Files zwischen meinen Geräten hin und herschiebe habe ich zuerst einen Dateiexplorer gesucht. Sony hat sich hier für den File Commander von Mobile Systems entschieden über den sich auch Clouddienste wie Googles Drive, Dropbox, BOX, SugarSync und Skydrive einbinden lassen.

Interessantes hat Sony auch dem Taskmanager zugefügt, den ihr im Homescreen über die Menütaste aufrufen könnt. Neben den aktuell aktivierten Apps erscheint eine Leiste auf der Sony eine Reihe sog. Floating Apps positioniert hat. Zur Verfügung stehen z.B. ein Rechner, eine Notiz App, ein Timer, Voice Recorder und ein Screenshot Tool. Aber auch Apps wie der Chrome Browser, der Kalender oder GMail lassen sich auf diese Weise auf dem Homescreen übereinander öffnen.

Sony_Xperia_Z1_Review_18 Sony_Xperia_Z1_Review_19

Vorinstallierte Fremdanbieter Apps lassen sich deinstallieren

Zudem hat Sony neben der üblichen Google Bestückung noch folgende Apps fremder Anbieter vorinstalliert: Facebook, BOX, Evernote, Office Suite, Pixlr Express  sowie die Antiviren Software Mc Afee Mobil Security. Die Puristen unter euch wird es freuen denn alle Apps der Fremdanbieter außer Facebook und die Google Apps (Maps, Google+, Hangout, GMail, Youtube)  lassen sich auf Knopfdruck wieder deinstallieren.

Sony_Xperia_Z1_Review_16Sony_Xperia_Z1_Review_17Sony Entertainment Apps

Dazu hat Sony dem Z1 eine Reihe Apps seines eigenen Entertainment Network spendiert. Darunter findet sich mit „Video Unlimited“ ein Online Movie Store, mit „Sony Select“ ein App Store und bei „Xperia Privilege“ bzw. „Xperia Lounge“ werdet ihr über spezielle Angebote, Gewinnspiele und Promotions des Sony Konzerns unterrichtet. Durch den Zugriff auf Sonys Play Station Network plus eigenem App-Store kommen auch die Play Station Zocker unter euch voll auf ihre Kosten. Mit TV Side View lassen sich andere Sony Geräte wie z.B. Fernseher bequem von eurem Xperia Z1 bedienen. Schließlich könnt ihr mit der App TrackID, die ähnlich Googles Sound Widget arbeitet unbekannte Songs auf Interpret und Titel analysieren. Das Pendant TrackID-TV liefert dagegen neben einem Programmführer diverse Zusatzinfos zu laufenden Fernseh-Sendungen. Übrigens lassen sich die Apps TrackID, TrackID-TV, Sony Select, Xperia Privilege und TV Side View bei Nichtgefallen ebenfalls deinstallieren.

Der Dienst My Xperia ist weniger dem Entertainment zuzuordnen dient er doch vielmehr dem Auffinden eures Xperia Z1 bei Verlust oder einem Diebstahl. Ähnlich Googles Gerätemanager lassen sich über My Xperia registrierte Geräte aus der Ferne sperren oder sogar komplett löschen. Zusätzlich kann über das entfernte Gerät ein Tonsignal ausgelöst werden damit andere darauf aufmerksam werden.

Smart Connect löst Geräteaktionen im Stil von Tasker aus

Eine wirklich interessante App ist Smart Connect mit der ihr Ereignisse definieren könnt wenn bestimmte Geräte wie Kopfhörer, Headsets mit Mikrophone Ausgang oder ein Ladegerät angeschlossen an euer Xperia Z1 angeschlossen. Desweiteren können zeitabhängige Ereignisse in Form von „Bedingung“ – „Startaktion“ – „Endaktion“ hinzugefügt werden. Beispiele für eine Startaktion sind neben dem Öffnen einer Anwendung, SMS senden, in Facebook posten, Datenmodi wie Bluetooth, WiFi, Mobile an oder ausschalten, Direktanruf etc. Mit Smart Connect lassen sich so bestimmte Aktionen auf einfache Art und Weise automatisieren.

Sony_Xperia_Z1_Review_15Sony_Xperia_Z1_Review_14Walkman Reloaded

Als Erfinder des legendären Walkmans läßt  Sony das Relikt aus längst vergangenen Zeiten im Xperia Z1 zu neuem Glanz erstrahlen. So kann der Walkman „Reloaded“ neben lokal abgelegten Files selbstverständlich auf DLNA basierte Geräte zugreifen. Ebenso könnt ihr den Walkman bei Bedarf ganz einfach als Medienserver konfigurieren und damit anderen Geräten eure Multimediadateien wie Bilder, Musik & Videos zur Verfügung stellen. Natürlich bietet Sony mit Music Unlimited einen hauseigenen Streamingdienst mit Millionen von Songs im kostenpflichtigen Abonnenment an. Neben dem Walkman hat Sony auch an die Liebhaber der Kurzwelle gedacht und eine Radiofunktion eingebaut mit der ihr ganz ohne Datenmode & Co auch unterwegs Musik empfangen könnt.

Smartphone im Wasserglas

Im Laufe meines Test wollte ich eigentlich mit dem Xperia Z1 unter Begleitung eines Photoassistenten in einem Schwimmbad Unterwasseraufnahmen schießen. Herausgekommen ist nun dieser kleine Tauchgang im Wasserglas, der sich fototechnisch relativ kompliziert gestaltete.

Sony_Xperia_Z1_Review_14Sony_Xperia_Z1_Review_13Jedesmal wenn ich das Gerät mit Display-ON im Glas platzieren wollte hat der kapazitative Sensor verückt gespielt und wie von Geisterhand allerlei Anwendungen geöffnet. Damit ist wohl jedem klar, dass sich der Touchscreen unter Wasser absolut nicht bedienen lässt. Falls ihr dennoch ein paar Unterwasser Shots machen möchtet, dann funktioniert die ausschließlich über den seitlich angebrachten Kamerabutton. Mit dem ersten Druck akiviert ihr dabei die Kamera, um sie dann mit einem weiteren Klick auszulösen.

Nach etwas mehr als 5 Minuten habe ich das Xperia Z1 wieder aus seinem Wassertank befreit und sowohl das Display als auch den Alurahmen mit den Port Abdeckungen ein wenig trocken gerieben. Der Bildschirm des Z1 war daraufhin sofort wieder einsatzbereit und reagierte wie gewohnt. Nach dem Öffnen der seitlichen Abdeckungen war im Inneren nicht ein Hauch von Nässe zu sehen womit die Gummidichtungen ihren Zweck erfüllen. Etwas unsicher bin ich nach wie vor beim Kopfhörerausgang für den Sony beim Tauchgang keinen extra Gummistopfen vorgesehen hat. Gerade zur Wasserdichtigkeit werden wir meiner Meinung nach auf erste Langzeiterfahrungen der Nutzer warten müssen.

Sony_Xperia_Z1_Review_Kamera20,7 Megapixel Kamera, F2.0, Exmor-RS 1/2,3 Sensor plus BIONZ Bildverarbeitungsprozessor

Womit wir bei meinem letzten Punkt der Kamera angelangt wären, die für ein Smartphone außergewöhnlich scharfe und brilliante Fotos auch bei relativ wenig Licht zustande bringt. Dafür sorgt nicht zuletzt der 1/2,3 Zoll große Exmor RS-Bildsensor, der es auf gigantische 20,7 Megapixel Auflösung (5472 x 3648 Pixel) bringt. Dazu hat Sony sein G-Objektiv verbaut, das sich vornehmlich durch seine Bildschärfe und Lichtstärke auszeichnet. Mit einer Blende F2.0 (Bright) und einem 27 mm Weitwinkelobjektiv soll das Z1 selbst bei ungünstigsten Lichtverhältnissen und ISO 3200 noch ausreichend scharfe Bilder produzieren.

Sony_Xperia_Z1_Review_Kamera_3Sonys BIONZ Bildverarbeitungsprozessor sorgt zudem mittels komplexer Algorithmen dafür, dass die vom G-Objektiv gelieferten Farben präzise wiedergegeben werden. Die Bilder erhalten gerade im Nahbereich extrem viel Tiefe was ihr auf einigen Aufnahmen von mir eindrucksvoll erkennen könnt. Zusätzlich eliminiert der BIONZ Prozessor das Bildrauschen was häufig für das Nichtgelingen einer Aufnahme mitverantwortlich ist.

Nutzt ihr die vollen 20,7 Megapixel können eure Aufnahmen ganz leicht bis zu 7,5 Megabyte groß sein. Aus diesem Grund sind in den Einstellungen auch Auflösungen mit 2 bzw. 3 und 8 Megapixel im 4:3 und 16:9 Format einstellbar. Sowohl Im Foto als auch im Videomode existiert ein zuschaltbarer Bildstabilisator und ein Touchfokus, der nach einem Klick auf das Display fokussiert und sofort auslöst. Im Videomode könnt ihr als Option „HDR Video“ wählen was zu deutlich kontrastreicheren Videos führt.

Sony_Review_Z1_Kamera_78 Kameramodi zwischen Nützlich und Funny

Immer mehr Hersteller spendieren ihren Flaggschiffgeräten exklusive Software Features, um sich von der Masse der anderen Modelle abzusetzen und auch Sony macht hier keine Ausnahme. So verfügt das Xperia Z1 über die folgenden 8 Betriebsmodi: Überlegene Automatik, Manuell, Timeshift Bildfolge, Bildeffekt, Schwenk Panorama, AR-Effekt, Info Eye und Social Live.

Überlegene Automatik:

Im Modus der Vollautomatik analysiert das Z1 anhand des Motivs ob es sich um ein Portrait, eine Nah- oder Landschaftsaufnahme handelt und wählt daraus den optimalen Mix der Einstellungen. Je nachdem ob man die Hand direkt vor das Objektiv hält oder schnell hin und her bewegt wechselt die Automatik vom Nah- in den Sportmotivbereich erkennbar an den sich ändernden Symbolen. Dementsprechend wird ein Gebirge eingeblendet falls man ein Gebirge fokussiert.

Sony_Xperia_Z1_Review_Kamera_11 Sony_Xperia_Z1_Review_Kamera_10DSC_0043 DSC_0027

DSC_0020_20130920135550559Manuell:

Im Gegensatz zum automatischen Mode erlaubt die Einstellung Manuell eine zusätzliche Auswahl des Fokusmodus, der Messmethode und der ISO Einstellung. Bei den Fokusmethoden kann zwischen Einzel-Autofokus, Multi-Autofokus, Gesichtserkennung, Sensorfokus und Objektverfolgung gewählt werden. Die Messmethode unterscheidet zwischen Spot, Mitte und Durchschnitts Messung. Bei der ISO Einstellung können  Werte von 50, 100, 200, 400 und 800 eingestellt werden sofern man sich in der 20 Megapixel Einstellung befindet. Bei 8 Megapixel und tiefer erweitert sich das Spektrum um ISO 1600 und ISO 3200. Ebenso ist der HDR Mode nur in den kleinen Auflösungen wählbar nicht jedoch bei 20,7 Megapixel.

DSC_0073Timeshift Bildfolge:

In der Betriebsart Timeshift Bildfolge produziert die Kamera beim Druck auf den Auslöser erstaunliche 60 Bilder aus denen ihr dann das für euch optimalste auswählen könnt.

Schwenk Panorama:

Im Gegensatz zu den meisten Panorama Aufnahme Anwendungen erlaubt das Sony Feature zusätzlich die Auswahl der Aufnahmerichtung. Dabei könnt ihr zwischen rechts und links aber auch aufwärts und abwärts wählen. Bei meinem Versuch ein Panorama zu erstellen ist dei App mehrmals mit dem Hinweis „zu schnell“, „zu langsam“ oder das ich nicht in die richtige Richtung  geschwenkt habe abgebrochen. Hier funktioniert der Panorama Mode der Nexus Modelle deutlich stabiler.

Bildeffekt:

Sony_Xperia_Z1_Review_Kamera_8 DSC_0063

Im Modus Bildeffekt erwarten euch folgende 9 Kreativfilter: Teilfarbe, Filter, Nostalgie, Harris Effekt, Fischauge, Miniatur, Kaleidoskop, Zeichnung und Strahlend. Hiervon hat mich am meisten der Effekt Teilfarbe fasziniert mit dem ihr per Anklicken eines Bildobjektes diese in Farbe hüllt während der Rest des Bildes in Schwarzweiß aufgenommen wird.

DSC_0052 DSC_0061 DSC_0062

Sony_Xperia_Z1_Review_KameraInfo Eye:

Unter Info Eye hat Sony verschiedenste Dienste zur Informationsbeschaffung gebündelt. Ähnlich Googles Goggles oder der Barcodescanner App Barcoo können entweder komplette Objekte, Strichcodes aber auch QR-Codes eingescannt werden. Aber selbst die gezielte Suche nach Sehenswürdigkeiten, Weinen, Büchern, Texten oder sogar eingescannten Visitenkarten ist mittels Info Eye möglich.

Social Life:

Wenn ihr Fotos über den Modus Social Life macht dann werden diese direkt nach der Aufnahme auf Facebook hochgeladen. Dafür müsst ihr euch einmalig bei Facebook anmelden. Etwas schade finde ich die Tatsache, dass Sony keine weiteren social Networks wie Google+ oder Twitter hinzugefügt hat.

AR-Effekt:

Im Modus AR-Effekt findet ihr eine Sammlung von 7 funny Szenarien (Märchen, Tauchen, Dinosaurier,Feier, Maskerade, Funky Disco und Schmetterling), die während einer Aufnahme in euer Bild eingeblendet werden. Mithilfe der Überlagerungen läßt sich z.B. der heimische Balkon, Garten oder auch jeder andere Ort in spannende Unterwasser Landschaften oder einen Dschungel mit T-Rex verwandeln. In den Szenarien Märchen, Maskerade und Funky Disco werden den aufgenommenen Personen witzige Hüte, Haare, Brillen und comichafte Münder verpasst.

Sony_Xperia_Z1_Review_Kamera_5 Sony_Xperia_Z1_Review_Kamera_4

Fazit.: 

Mein Fazit zum Sony Xperia Z1 fällt bis auf kleine Details überwiegend positiv aus. Mit dem Xperia Z1 bekommt ihr auf jeden Fall eine Menge Power plus die derzeit beste Kamera am Markt. Die alles hat Sony in einem stylischen und vor allen Dingen hochwertigen Gehäuse. Meine Kritikpunkte beziehen sich auf die fummeligen Port Abdeckungen, die aber aus Gründen der Wasserdichtigkeit nötig sind. Ausserdem ist mir während meiner intensiven Kameratests das eine oder andere mal das komplette Interface abgestürzt, was mich zu einem Reboot gezwungen hat. Sony scheint sich dessen bewußt zu sein, da sie nach dem Einfrieren der Kamera direkt eine Reboot Aufforderung eingeblendet haben.

Sony Xperia Z1 Promo Trailer

Sony Xperia Z1 TV-Spot

Das Sony Xperia Z1 ist ab sofort im Handel und kann z.B. bei Amazon in den Farben schwarz & weiß (je 606 Euro) und violett (649 Euro) geordert werden. Meine Zeit mit dem Sony Xperia Z1 nähert sich damit seinem Ende und in ein paar Tagen muss ich das schöne Stück leider wieder zurückschicken. Für die freundliche Teststellung des Sony Xperia Z1 möchte ich mich bei der Agentur Häberlein & Mauerer bedanken. Wie haltet ihr vom Sony Xperia Z1? Ich freue mich auf eure Kommentare!

Ein Gedanke zu “REVIEW Sony Xperia Z1 – 2,2 Ghz Quad-Core Highender mit 20,7 MP Kamera in eleganter Glas/Alu Optik

  1. Pingback: [Xperia Z1 - Honami] OT-Stammtisch Seite 13 - Sony Xperia Z1 - Android Forum

Hinterlasse einen Kommentar