Kill-Switch Gesetz tritt am 1. Juli 2015 in Kraft, zumindest in Kalifornien

Kill_Switch_Logo_greenFalls ihr glaubt das Kill-Switch eine Fortsetzung von Quentin Tarantinos Kill-Bill Reihe ist muss ich euch leider enttäuschen. Mit Kill-Switch wird die Deaktivierung eines Smartphones aus der Ferne bezeichnet, um z.B. im Fall eines Diebstahl sowohl die Daten als auch das Gerät für den Dieb wertlos zu machen. Vor etwas mehr als einem Jahr im Juni 2013 hatte der Generalstaatsanwalt von New York Erich Schneidemann die großen Gerätehersteller Apple, Samsung, Motorola, Google sowie Microsoft zu einer “Anti Theft” (Anti Diebstahl) Konferenz eingeladen.

Die Konferenz wurde nötig weil allein in New York die Diebstahlszahlen von Smartphones um dramatische 40 Prozent zugenommen hatten. Gründe für die hohen Diebstahlsraten basieren einerseits darauf, dass zunehmend hochwertigere Smartphones über die Ladentheke gehen und sich der Weiterverkauf der Hehlerware durch den „Jeder-Haben-Will“ Faktor relativ unkompliziert gestaltet. Ein weiteres Jahr später hat nun als erster Bundesstaat der USA Kalifornien ein eigenes Kill-Switch verabschiedet, das am 1. Juli 2015 in Kraft treten wird.

Das Gesetz beinhaltet die Pflicht der Smartphone-Hersteller zum Einbau eines „Kill Switch“ in ihre Geräte, über den die legitimen (registrierten) Besitzer aus der Ferne das Smartphone sperren und die darauf befindlichen Inhalte löschen können. Die Gültigkeit des Gesetzes ist zwar erstmal nur auf Kalifornien begrenzt, allerdings wird in der Branche erwartet, das die Technik dann sehr schnell in allen weltweit verkauften Smartphones Verwendung finden wird.

Weiter sieht das Gesetz vor, dass der Käufer eines Smartphones bei der Erst-Inbetriebnahme über die Kill-Switch-Funktion informiert wird und diesen unmittelbar aktivieren kann. Ist der Kill-Switch erstmal scharf geschaltet besitzt der authorisierte User die volle Kontrolle und kann es jederzeit deaktivieren, falls es gestohlen wird oder eben nur verloren geht. Unberechtigte sollen den Kill-Switch weder umgehen können und selbst bei einer Neuinstallation soll die Authorisierung auf den legitimen Besitzer erhalten bleiben. Wie die Hersteller letztendlich die Implementierung realisieren wird vom Gesetz nicht geregelt. Während Apple in seinem iOS7 die Funktion „Activation Lock“ bereits eingebaut aber noch nicht aktiviert hat, haben Google & Microsoft ähnliche Funktionen für die kommende Generation ihrer mobilen Betriebssysteme angekündigt.

Mark Leno, Mitglied des kalifornischen Senats und Befürworter des Gesetzes, betonte nach Unterzeichnung des „Kill Switch“-Gesetzes, dass die Einführung der neuen Funktion dazu führen werde, dass der Anreiz für das Stehlen von Smartphones und der damit verbundenen Gewaltverbrechen der Vergangenheit angehören würden. Ob wir allerdings schon in Android L, dessen Release Ende Oktober 2014 erwartet wird ein Kill-Switch Feature sehen werden wage ich zu bezweifeln. Zumindest bei Google bietet der Android Gerätemanager  schon länger eine ähnliche Funktionsweise wie sie mit dem Kill-Switch vorgesehen ist. Was haltet ihr von einem per Gesetz verordneten Deaktivierungs-Schalter, sinnvoll oder eine weitere Gefahr die jeden Smartphone Nutzer der Willkür des Gesetzgebers und der Geheimdienst Organisationen aussetzt. Ganz sicher wird es noch eine Menge an Diskussionsbedarf geben wenn der Kill-Switch erstmal vor der globalen Einführung steht!

 

Quellen:

California Legislative Information

Android Schweiz

Ein Gedanke zu “Kill-Switch Gesetz tritt am 1. Juli 2015 in Kraft, zumindest in Kalifornien

Hinterlasse einen Kommentar