Android Fragmentierung Januar 2015 – KitKat 4.4 bei fast 40 Prozent, von Lollipop 5.0 immer noch keine Spur!

Android_Fragmentierung_Januar_2015_1Wie jeden Monat so hat Google auch im Januar 2015 seine neuesten Statistiken zur Android Fragmentierung veröffentlicht, die ihr wie immer auf Developer Android nachlesen könnt. Im nunmehr 13. Monat nach Veröffentlichung macht Android KitKat 4.4x mit +5,2% abermals einen gewaltigen Sprung und ist nun mit 39,1 Prozent auf weit mehr als einem Drittel aller Androiden vertreten. Trotz der stetigen Zunahme von KitKat galt die gesamte Aufmerksamkeit der letzten Wochen aber dem Kitkat Nachfolger Lollipop 5.0, der mit Rollout der Factory Images am 12.November endlich das Licht der Welt erblickte.

Kurz darauf hatte Google den Startschuß zur ersten großen Update-Welle gegeben, in der Lollipop vornehmlich auf Googles Nexiden (4,5, 7 und 10) gelandet ist. Parallel dazu hat man das neue Nexus 6 made by Motorola und HTC`s Nexus 9 vorgestellt, die vom Start weg mit Lollipop 5.0 unterwegs sind. Seit kurz vor Weihnachten sollten auch die Besitzer von LG`s Flaggschiff G3 in den Genuss eines Lollipop Updates gekommen sein, so richtig bei den Nutzern angekommen scheint der Rollout aber noch nicht zu sein. Aus den USA hört man das Besitzer von Motorolas Moto X mit einem Lolli Update beglückt worden sind. Nächster Kandidat auf der Update Liste dürfte Samsungs Galaxy S5 sein, da nach dem Rollout in Polen in Kürze Deutschland als Update-Location anstehen dürfte.

Obwohl die großen Hersteller Motorola, SonyHTC als auch Marktführer Samsung schon Wochen zuvor Updatelisten für eine ganze Reihe an Modellen veröffentlicht hatten, wird es wohl noch eine ganze Weile dauern bis diese endgültig auf den Geräten eintreffen. Die Gründe für die zeitversetzten Updates die teils Wochen wenn nicht mehrere Monate dauern können, liegen in der Notwendigkeit die herstellereigenen Aufsätze “UI`s” an das neue Android System anzupassen. So wird es euch dann auch wenig verwundern das wir auch diesen Monat noch keinerlei Zahlen von Lollipop zu Gesicht bekommen, und sich der Wert von Kitkat auch in den nächsten Wochen erstmal weiter erhöhen wird.

Bei aller Euphorie bezüglich Lollipop 5.0 bleibt aber die bei KitKat 4.4 aufgetauchte Zugriffsproblematik von Drittanbieter Apps auf die externe Speicherkarte Drittanbieter Apps der schreibende Zugriff auf die externe Speicherkarte stark eingeschränkt weiter ungelöst. Deshalb darf man gespannt sein wie sich das Problem bei den ersten Lollipop Androiden mit Speicherkartenslot darstellen wird.

Android Jelly Bean 4.x mit -2,7% bei 46 Prozent

Der eigentliche Star am Android Himmel ist und bleibt aber auch weiterhin das mittlerweile betagte Jelly Bean, das nach der Machtübernahme im September 2013 den nunmehr 9. Monat hintereinander einen Rückgang hinnehmen muss. Mit -2,7 Prozent auf jetzt 46 Prozent fällt der Abschlag diesen Monat wieder etwas deutlicher aus und nähert sich langsam aber sicher dem Wert von KitKat an. Nach Versionen aufgeteilt ist es im Dezember 2013 zu einer Verschiebung weg von Jelly Bean 4.1.x hin zu JB 4.2.x und 4.3 gekommen. Mit 19,2% Verbreitung musste die erste Jelly Bean Version gegenüber dem Vormonat (21,3%) um weitere 2,1% abgeben. Auch Jelly Bean 4.2 & 4.3 müssen mit -0,1% bzw. -0,5% weiter Federn lassen und liegen nun bei Werten von 20,3% bzw. 6.5%. Parallel zum Wachstum von Android KitKat und neuerdings auch Lollipop werden sich die Geräte mit Jelly Bean aber weiter auf den Rückzug begeben. Prinzipiell ist KitKat eh die erste Wahl da die neueste Android Version laut Google auch für ältere und schwächere Hardware geeignet sei.

460 Millionen Androiden mit Jelly Bean an Bord, KitKat bei rund 391 Millionen

In absoluten Zahlen gemessen liegt die weltweite Userbase laut Aussagen von Android Boss Sundar Pichai auf der letzten Google IO bei ca.1 Milliarde Androiden, wovon dann ca. 460 Millionen auf das Konto von Jelly Bean gehen und 391 Millionen mit KitKat unterwegs sind. Für den Erhebungszeitraum wurden nur Geräte mit einbezogen, die den Google Play Store zwischen dem 29. Dezember 2014 – 5. Januar 2015 besucht haben.

Android 4.0 Ice Cream Sandwich mit -1,1% auf 6,7%

Bei Android 4.0 Ice Cream Sandwich sind die besten Tage längst vorbei und so verliert die Eiscreme auch diesen Monat weiter kontinuierlich an Wert und liegt nun bei 6,7% (-1,1%). Damit hat Android 4.0 nach einem absoluten Top im Januar 2013 mit 29% ganze 22,3% verloren. Mit 91,8% sind die 4.x Versionen nach wie vor auf mehr als zwei Drittel aller Androiden vertreten.

Gingerbread verliert weiter um 1,3% auf jetzt 7,8%

Vor 16 Monaten wurde Android Gingerbread 2.3 von Jelly Bean als stärkste Android Version abgelöst. Mit -1,3% auf jetzt 7,8% verliert die Lebkuchen Version fast monatlich an Wert. Seit dem Alltime High im Juni 2012 mit 65% hat die im Dezember 2010 releaste Version Gingerbread kontinuierlich an Wert verloren. Viele Monate hat Gingerbread die Rangliste als erfolgreichste Android Version angeführt und wurde dann im März 2013 von den 4.x Versionen abgelöst. Trotz des hohen Alters verkaufen die Hersteller in den Entwicklungsländern immer noch etliche Low-Budget Modelle und Restbestände mit Gingerbread an Bord. In Europa und speziell in Deutschland begegnen einem die Lebkuchenversionen zumindest beim Kauf von Neugeräten kaum noch. Grundsätzlich setzen die App Entwickler des Play Store mittlerweile Android 4.0 oder sogar Jelly Bean 4.1 für die Lauffähigkeit ihrer Apps voraus.

Froyo mit -0,1% bei 0,4%, Honeycomb, Eclair & Donut sind raus

Android_Fragmentierung_Januar_2015_2Seit März 2013 fasse ich Googles älteste Android Versionen zusammen, da der Wert mit 0,4% keine Aussagekraft mehr besitzt. Nach dem Wegfall von Donut 1.6 und Eclair 2.1 vor 10 Monaten hat Google vor längerer Zeit auch Honeycomb 3.2 von der Liste gestrichen. Damit bleibt mit 0,4% nur noch Froyo als letzte der alten Versionen übrig.

Wie oben erwähnt laufen jetzt mit 91,8% mehr als zwei Drittel aller Androiden auf 4.x Versionen. Damit einhergehend hat sich der Fokus der App Entwickler nun endgültig in Richtung KitKat bzw. Jelly Bean und Ice Cream Sandwich verschoben. Dennoch wird auch die Basis an installierten 2.x Geräten weiter von den Entwicklern berücksichtigt werden müssen, allerdings mit abnehmender Tendenz. In Zukunft werden gerade im Bereich der Game Apps immer leistungsfähigere Geräte in Punkto Hard- und Software als Standard für die Lauffähigkeit etlicher Apps vorausgesetzt, analog der Entwicklung in der PC Industrie. Die 4.x Versionen Kitkat, Jelly Bean & ICS gelten damit definitiv als Standard bei den Androiden!

Theoretisch könnte KitKat für ein wesentlich beschleunigtes Update bei älterer Hardware sorgen denn laut Google soll die neueste Android Version deutlich genügsamer mit den Ressourcen der Geräte umgehen. In der Praxis stehen dem wie so oft die wirtschaftlichen Interessen der Hardware Hersteller entgegen, die natürlich lieber Neuware verkaufen als sich um ein Update für die älteren Modelle zu kümmern. Dennoch könnten Besitzer älterer Androiden von KitKat profitieren falls sich die Custom ROM Hersteller ihrer Modelle annehmen.

Ausblick für die nächsten Wochen & Monate, Lollipop und sonst nichts!

Android_lollipop_5.0_LogoDie nächsten Wochen und Monate werden vom Rollout von Android Lollipop 5.0 geprägt sein, dass mit 5000 API Änderungen das wohl größte und umfangreichste Update in der Geschichte des kleinen grünen Androiden darstellt. Parallel dazu werden sowohl Hardware Hersteller als auch Entwickler prominenter Apps ihren Produkten sukzessive den Flatlook von Material Design verpassen.

Trend bei den Displaygrößen geht eindeutig in Richtung 5.0 Zoll und größer

Zum Schluß möchte ich euch noch eine Grafik der weltweiten Geräteneuaktivierungen kurz nach dem Weihnachtsfest von Statista präsentieren. Ihr sehr darauf eindrucksvoll, das der Trend bei den Smartphones zu immer größeren Displaygrößen jenseits der 5 Zoll tendiert.

Android_Fragmentierung_Januar_2015

Frei nach dem Motto, je größer das Smartphone umso weniger notwendig ist die Anschaffung eines Tablets, sinken die Absatzzahlen der diesjährigen Tablets bezogen auf die Aktivierungen von 2012 & 2013. Beliebteste Smartphone Größe bleiben aber nach wie vor Geräte mit Displaygrößen zwischen 3,5 – 4,9 Zoll, die mit 64 Prozent die absolute Mehrheit unter den Neuaktivierungen ausmachen. Daher geht meine Frage an die Community welche Displaygröße ist euer Favorit? Ich freue mich wie immer auf eure Kommentare!

 

Quellen:

Developer Android

Statista

 

Hinterlasse einen Kommentar