WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Wirtschaft
  3. „Brexit“ : EU-Austritt würde Briten extrem hart treffen

Wirtschaft „Brexit“

EU-Austritt würde Briten extrem hart treffen

Bank Of England presents polymer banknotes Bank Of England presents polymer banknotes
10-Pfund-Note: Die Finanzindustrie würde unter einem EU-Austritt Großbritanniens leiden
Quelle: dpa
Codename „Brexit“: Würde Großbritannien aus der EU austreten, hätte das für die Wirtschaft des Landes dramatische Folgen. Das Bruttoinlandsprodukt könnte gar um bis zu 9,5 Prozent zurückgehen.
Mehr anzeigen

Für Nigel Farage ist die Sache klar. Der Vorsitzende der europaskeptischen Ukip-Partei hätte es am liebsten, wenn sein Land aus der EU austritt. Sein Wahlerfolg – Ukip holte bei den Europawahlen 27,5 Prozent der Stimmen – wird die Debatte um den Verbleib Großbritanniens in der EU erneut entfachen.

Ein Austritt hätte dabei nicht nur schwerwiegende politische, sondern auch wirtschaftliche Folgen: Einer neuen Studie zufolge würde Großbritannien vom „Brexit“ (Kunstwort aus „Britain“ und „Exit“) noch härter getroffen als von der Finanzkrise im Jahr 2007.

„Der Ausstieg würde der britischen Wirtschaft beträchtliche Kosten aufbürden“, sagt Joao Paulo Pessoa vom Centre for Economic Performance an der London School of Economics, einer der Verfasser der Studie „Brexit or Fixit?“, die kürzlich in London vorgestellt wurde.

„Es wäre ein sehr riskantes Spiel. Der Traum von der ‚splendid isolation’ könnte sich als ein sehr teurer Traum herausstellen“, sagt Pessoa.

Eine der längsten und schwersten Rezessionen

Die Wissenschaftler rechneten die finanziellen Vor- und Nachteile eines EU-Austritts durch und kamen zu einem deutlichen Ergebnis: Zwar könnte Großbritannien rund 0,5 Prozent des nationalen Einkommens, das derzeit an die EU geht, für sich behalten.

Im vergangenen Jahr überwies Großbritannien nach Schätzungen des Finanzministeriums rund 8,6 Milliarden Pfund (rund 10,6 Milliarden Euro) nach Brüssel.

Die Nachteile – weniger innereuropäischer Handel, höhere Steuern und Zölle – würden diese Einsparungen jedoch zunichtemachen, prognostiziert das Centre for Economic Performance.

Je nach Szenario fallen die wirtschaftlichen Verluste unterschiedlich groß aus. Sie liegen den Wissenschaftlern zufolge zwischen 1,1 und 9,5 Prozent des BIP. „Um diese Zahlen ins Verhältnis zu setzen: Während der Finanzkrise ging das britische BIP um rund sieben Prozent zurück“, sagt Pessoa.

Die Finanzkrise hatte Großbritannien in eine der längsten und schwersten Rezessionen aller Zeiten gestürzt. Erst seit dem vergangenen Jahr, also sechs Jahre nach Beginn der Finanzkrise, erholt sich die Wirtschaft spürbar.

Finanzindustrie wäre besonders beeinträchtigt

Anzeige

Besonders beeinträchtigt wäre die Finanzindustrie, die einen großen Teil des britischen BIP ausmacht. Abweichende Regulierungen und Grenzkontrollen würden diese Industrie schwer treffen, sagt der Wissenschaftler: „Diese Grenzen sind besonders schwerwiegend im Servicesektor, in dem Großbritannien vergleichsweise stark ist.“

Drei Viertel der Umsätze der europäischen Finanzindustrie, rund 58 Milliarden Pfund (71,6 Milliarden Euro), werden in Großbritannien oder in Geschäften mit UK-Bezug erwirtschaftet, zeigte jüngst eine Studie des Beratungshauses Oliver Wyman.

Ein weiterer Nachteil des Austritts wäre die Tatsache, dass das Vereinigte Königreich für den Handel mit europäischen Staaten noch immer einen Großteil der EU-Regulierungen umsetzen muss, aber keinen Einfluss mehr auf ihre Gestaltung hat. „Großbritannien nimmt nicht an den Schritten teil, die die EU zur Verringerung der Handelshindernisse unternimmt“, sagt Pessoa.

Diesen Punkt sieht auch Chris Cummings, Chefrepräsentant der Interessengemeinschaft TheCityUK, die sich für einen Verbleib des Landes in der EU ausspricht. „Die Mitgliedschaft gibt Großbritannien machtvolle Instrumente, um seine Interessen durchzusetzen, zum Beispiel Stimm- und Vetorechte.“ Ohne die Mitgliedschaft in der EU fände sich das Land in einer ähnlichen Situation wie die Schweiz wieder.

Gegenteilige Ergebnisse ebenfalls vorstellbar

„Der Erfolg der britischen Finanzindustrie fußt zu großen Teilen auf den Regeln des europäischen Binnenmarktes“, sagt Malcolm Sweeting, Senior Partner bei Clifford Chance. „Dies aufzugeben würde große Risiken mit sich bringen.“ Nur in der EU könne Großbritannien erfolgreich auf Reformen drängen.

84 Prozent aller Führungskräfte in der britischen Finanzindustrie sprachen sich denn auch im vergangenen Jahr einer TheCityUK-Umfrage zufolge für den Verbleib in der Union aus.

Auch die ausländischen Direktinvestitionen werden voraussichtlich zurückgehen, sollte Großbritannien die EU verlassen. „Ein Teil der Anziehung ist, dass Großbritannien eine Export-Plattform für den Rest der Europäischen Union ist. Wenn Großbritannien nicht mehr Teil der Union ist, ist diese Position gefährdet“, sagt Wissenschaftler Pessoa.

Anzeige

Gegenteilige Ergebnisse sind ebenfalls vorstellbar. Je nachdem, welche Annahmen zugrunde gelegt werden, kann ein Ausstieg der Wirtschaft zum Vorteil oder zum Nachteil gereichen. So berechnete Iain Mansfield, ein britischer Diplomat, dass die Wirtschaft Großbritanniens um bis zu 1,3 Milliarden Pfund (rund 1,61 Milliarden Euro) wachsen könne, wenn das Land die EU verlassen würde.

Mansfield hatte sich für den Preis des besten „Brexit“-Plans beworben und eine Prämie von 100.000 Euro gewonnen. Großbritannien würde seinem Entwurf zufolge mehr mit Schwellenländern und weniger mit EU-Ländern handeln und so finanziell besser dastehen.

Referendum im Jahr 2017?

„Es gibt eine ernst zu nehmende Zahl an Firmen, die glauben, dass sie ohne EU besser dastünden, weil sie weniger Vorschriften einhalten müssten“, sagt Howard Archer, Chefökonom für Großbritannien beim Informationsdienst IHS Global Insight. „Das mag falsch sein, ein großer Teil der Unternehmen ist jedoch unglücklich mit der Zahl der Vorschriften aus Brüssel.“

Er rechnet damit, dass sich die Briten im Falle eines Referendums für den Verbleib in der EU entscheiden – unter der Voraussetzung, dass das derzeitige wirtschaftliche Wachstum von rund drei Prozent anhält und das Land nicht in die Rezession zurückfällt.

„Dabei ist es aber nicht einmal sicher, ob es ein Referendum geben wird“, sagt Archer, „nur die Konservativen haben sich bislang dazu verpflichtet.“ Ob die Briten 2017 über die Mitgliedschaft in der EU abstimmen werden, hängt vom Ergebnis der Parlamentswahl im kommenden Mai ab – und der Frage, ob Nigel Farage und seine Ukip ins britische Unterhaus einziehen oder nicht.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema